
Ändern Sie die Spannung der Saite entsprechend der Oberfläche.
Beim Wechsel zur Sandplatzsaison, passen professionelle Spieler die Spannung ihrer Saite meistens an, indem sie sie um 1 oder 2 kg verringern. Entsprechend der Oberfläche, auf der man spielt, ist
der Ball mehr oder weniger schwer und lebhaft. Auf Sand wird der Ball durch Absorption des Staubes gekräuselt und ist schwerer, während beispielsweise in Innenräumen der Filz hart verschwindet,
der Ball mit der Zeit glatter wird und daher leichter und schneller ist.
Was tun mit der Spannung Ihrer Saite?
In diesem Fall ist es ratsam, die Spannung von 1 kg oder mehr zu verringern, um die Schwere des Balls, die Verlangsamung des Spiels und den Eindruck auszugleichen, dass erhebliche Anstrengungen
erforderlich sind, um auf dieser Oberfläche einen erfolgreichen Schlag zu erzielen. Während des Übergangs auf schnellem Untergrund oder in Innenräumen können Sie dieses entfernte kg
wiederherstellen, um die Kontrolle wiederzugewinnen.
Schwere Spielbedingungen?
Versuchen Sie, die Spannung zu verringern, um Kraft zu gewinnen!
Berücksichtigen Sie die klimatischen Bedingungen, um die Spannung der Saite
zu bestimmen
Außen- oder Innenklima, trockenes oder feuchtes Klima, es verlangsamt oder
beschleunigt das Spiel und es ist daher interessant, über das Anpassen Ihrer
Spannung nachzudenken Wenn Sie es auf Amateurebene nicht jedes Mal
ändern wollen, wenn es regnet oder die Sonne scheint, können sie je nach
Jahreszeit Änderungen vornehmen.
Im Freien wird der Wind, der den Luftwiderstand erhöht, und die Sonne, die
schwerere Spielbedingungen schafft, dazu anregen, eine geringere Spannung
zu erhalten, um sich anzupassen und Kraft und Spielkomfort zu gewinnen.
Wir empfehlen, die Spannung um 1 kg zu verringern. In Innenräumen werden wir dieses kg Spannung hinzufügen.
Beachten Sie auch, dass die Saitentypen unterschiedlich auf Wetter- und Temperaturänderungen reagieren.
Natural Gut zum Beispiel leidet unter dem schlechten Wetter, genau wie Multifilamente, während Polyester mehr unter kalten Temperaturen leidet.
Kommentar schreiben